Du hast bestimmt schon vom GMX FreePhone-Tarif gehört: kostenlose Allnet- und SMS-Flatrate, 3 GB Datenvolumen im 5G-Netz – und das alles ohne monatliche Grundgebühr. Klingt nach einem Traum, oder? Aber wie bei jedem Angebot gibt es ein paar Feinheiten, auf die du achten solltest. Mit den richtigen Infos kannst du den Tarif aber wirklich komplett kostenlos und ohne Haken nutzen. Hier erfährst du, wie das geht!
1. Die Datenautomatik
Das erste, was du wissen solltest: Nach Verbrauch der 3 GB Datenvolumen greift die sogenannte Datenautomatik. Automatisch werden bis zu dreimal pro Monat jeweils 1 GB für 1,99 Euro aufgebucht. Das kann dich theoretisch bis zu 5,97 Euro monatlich kosten.
Die Lösung: Keine Sorge, die Datenautomatik kannst du ganz einfach in der GMX FreePhone-App deaktivieren. So bleibst du nach den 3 GB im gedrosselten Modus und hast keine unerwarteten Kosten. Und hey, für normale Anwendungen wie Messenger oder E-Mails reicht das oft völlig aus.
2. eSIM als Voraussetzung
Der GMX FreePhone-Tarif funktioniert nur mit einem eSIM-fähigen Smartphone. Wenn du ein älteres Modell ohne eSIM nutzt, ist dieser Tarif leider nichts für dich.
Gute Nachrichten: Wenn du ein eSIM-fähiges Gerät hast, kannst du die eSIM jederzeit kostenlos aktivieren – auch als Ersatzkarte. Solltest du dein Smartphone wechseln, bleibt der Prozess unkompliziert und kostenlos.
3. Aktivierungscode per Post
Direkt nach der Anmeldung sind manche Funktionen wie SMS oder Auslandsgespräche gesperrt. Du erhältst jedoch einen Aktivierungscode per Post, um diese Dienste freizuschalten. Das kann ein paar Tage dauern.
Die Lösung: Plane ein wenig Geduld ein. Nach der Freischaltung funktioniert alles reibungslos, und du bist voll einsatzbereit.
4. SEPA-Lastschriftmandat
Auch wenn der Tarif kostenlos ist, musst du beim Abschluss deine Bankverbindung angeben. Warum? Damit GMX eventuelle Zusatzkosten, wie durch die Datenautomatik, abbuchen kann.
Die Lösung: Wenn du die Datenautomatik deaktivierst und keine Zusatzleistungen nutzt, wird nie etwas abgebucht. Deine Bankdaten bleiben in diesem Fall reine Formsache.
5. Flexibler Vertrag mit kurzer Kündigungsfrist
Der Vertrag hat eine Kündigungsfrist von nur sieben Tagen. Das bedeutet auch, dass GMX dir theoretisch kurzfristig kündigen könnte.
Die Lösung: Genieße die Flexibilität. Wenn du den Tarif irgendwann nicht mehr brauchst, kannst du ihn blitzschnell loswerden – und bis dahin vollkommen kostenlos nutzen.
6. Aktive Nutzung der GMX Mail App nach 12 Monaten
Es fand inzwischen eine Anpassung der Rahmenbedingungen statt, um den GMX FreePhone Tarif auch über 12 Monate hinweg kostenlos nutzen zu können. Da dieses Angebot von Beginn an für Nutzer der GMX Mail-App gedacht war, wird deren Nutzung ab dem 13. Monat an das kostenlose Angebot geknüpft. Offiziell beschreibt GMX dies wie folgt.

Fazit: So machst du’s richtig!
Mit dem GMX FreePhone-Tarif kannst du wirklich komplett kostenlos telefonieren, simsen und surfen – wenn du ein paar Kleinigkeiten beachtest:
- Deaktiviere die Datenautomatik in der App, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
- Stelle sicher, dass dein Smartphone eSIM-fähig ist.
- Hab Geduld bei der Freischaltung – der Aktivierungscode kommt per Post.
- Nutze den Tarif clever und genieße die Flexibilität einer kurzen Kündigungsfrist.
Wenn du diese Tipps beherzigst, kannst du den Tarif ohne Haken voll ausschöpfen – und das ohne einen Cent auszugeben. Probier’s aus und überzeuge dich selbst! Und schildere uns deine GMX FreePhone Erfahrungen in den Kommentaren.

GMX FreePhone eSIM auf ein neues Handy übertragen – So geht’s!
Wenn du deine GMX FreePhone eSIM auf ein neues Smartphone übertragen möchtest, kannst du dies bequem über die persönliche Servicewelt von GMX erledigen. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die eSIM erfolgreich auf dein neues Gerät umziehst.
✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Übertragung der GMX FreePhone eSIM
Der Wechsel der eSIM auf ein neues Smartphone ist einfacher, als du denkst. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst:
1. Anmeldung in der GMX FreePhone Servicewelt
- Öffne die GMX FreePhone Servicewelt auf deinem Computer oder Smartphone.
- Melde dich mit deinen persönlichen Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) an.
👉 Die Servicewelt ist die zentrale Plattform für alle Vertrags- und SIM-Karten-bezogenen Einstellungen.
2. Bestellung einer Ersatz-eSIM
- In der Servicewelt navigierst du zum Menüpunkt "Services".
- Wähle die Option "Ersatzkarte bestellen" aus.
- Entscheide dich anschließend für die eSIM als Ersatzkarte.
- Folge den weiteren Anweisungen und bestätige die Bestellung.
👉 Nach der Bestellung wird ein neuer eSIM-QR-Code generiert, den du für die Einrichtung auf deinem neuen Smartphone benötigst.
3. Erhalt des QR-Codes
- Nach der erfolgreichen Bestellung erhältst du den QR-Code entweder per E-Mail oder per Post.
- Sobald der QR-Code angekommen ist, kannst du mit der Einrichtung auf deinem neuen Smartphone beginnen.
👉 Beachte, dass der Versand per Post bis zu einer Woche dauern kann.
4. Aktivierung der eSIM auf dem neuen Gerät
Wenn du den QR-Code erhalten hast, kannst du die eSIM ganz einfach auf deinem neuen Smartphone aktivieren:
- Öffne die Einstellungen deines neuen Smartphones.
- Gehe zum Bereich "Mobilfunknetze" oder "eSIM-Verwaltung" (je nach Hersteller).
- Wähle die Option "Neue eSIM hinzufügen" oder "Mobilfunkanbieter hinzufügen".
- Scanne den erhaltenen QR-Code mit der Kamera des Smartphones.
- Folge den weiteren Anweisungen auf dem Display, um die Aktivierung abzuschließen.
👉 Nach der Aktivierung wird die neue eSIM automatisch mit deinem GMX FreePhone-Tarif verknüpft.
🚀 Tipp zur schnellen Umstellung
Damit der Wechsel reibungslos klappt, solltest du Folgendes beachten:
✔️ Stelle sicher, dass dein neues Smartphone mit eSIM kompatibel ist.
✔️ Lösche die alte eSIM erst, nachdem die neue eSIM erfolgreich aktiviert wurde.
✔️ Teste nach der Aktivierung, ob Telefonie, mobiles Internet und SMS-Dienste korrekt funktionieren.
✅ Erfolgreich gewechselt – was jetzt?
Sobald die eSIM auf dem neuen Smartphone eingerichtet ist, kannst du deinen GMX FreePhone-Tarif wie gewohnt weiter nutzen. Falls es zu Problemen bei der Einrichtung kommt, kannst du in der Servicewelt jederzeit Hilfe über die Support-Optionen anfordern.